Apfellogo: ©2000 www.meik.ch
 

 

© 2024 Meik

 

 

 

Website von Michael Baumeler

 
 

Heissluftballon selbst gemacht aus Zeitungspapier

Träumten Sie nicht auch schon mal davon, einen Heissluftballon
selber zu bauen, der anschliessend auch tatsächlich fliegt?

Mit folgender Bauanleitung ist dieser Bau spielend zu machen. Sie brauchen nur Zeitungen, Weissleim, einen Bostitch (Tacker), Draht, Watte, Brennsprit und Streichhölzer.

Download der folgenden Anleitung: Heissluftballon_neu.pdf (712kB)  -  Ältere Version: Heissluftballon.pdf (96kB)



Materialliste Heissluftballonbau

Sie brauchen wie im Bild links gezeigt:

-  18 Doppelseiten einer beliebigen Zeitung,
-  2 Einzelseiten einer beliebigen Zeitung
-  2 m Eisendraht, 1 - 1.5 mm Ø
-  1 m Eisendraht, 2 - 2.5 mm Ø
-  handelsübliche Haushaltwatte, ca. 12 x 30 cm
-  Weissleim (Universalklebstoff)
-  Heftklammern (Bostitch, Tacker)

-  2 dl Brennsprit (vergällter Alkohol)
-  Streichhölzer

Ein Heissluftballon aus Zeitungspapier - Anleitung

 

Alle Zeitungen zu 4 x 4 Doppelseiten und
einem Quadrat zusammenkleben.

 

Die vier grossen Zeitungsteile an das Quadrat kleben, am besten auf dem Boden.

Übrigens: Doppellinien sind Klebestellen. Mit dem Weissleim jeweils einen "langen dünnen Faden" ziehen.
Wichtig: Immer (wie hier vergrössert im Kreis) überlappend kleben und gut anpressen!

Jetzt das "Schweizerkreuz" um die Diagonale
umklappen ...

 

... und so hinlegen. Wiederum die Doppellinien mittels Umklappen zusammenkleben (ca. 2 cm). Jeweils gut anpressen!

Nach dem Zusammenkleben der Kanten die Zeitung bei den beiden Pfeilstellen hochheben
und ...

 

... so auf den Boden legen.

Die erste Seite etwas hochklappen, dann die inneren beiden Kanten zusammenkleben.

Anschliessend die erste Seite zurückblättern und die oberste und unterste Kante zusammenkleben ...

 

... es entsteht ein grosser "Papiersack".

Falls was schief gehen sollte: Sie müssen einen solchen Papiersack erhalten, sonst haben Sie irgendwo etwas falsch zusammengeklebt!


Den dünneren 2 m langen Draht zu einem Kreis formen. Einfach die beiden Enden ineinander verwickeln.

Der dickere 1 m lange Querdraht bekommt eine so genannte "Abtropfnase" von ca. 15 cm. Er wird an der Peripherie des dünneren Drahtes befestigt, indem die Enden rechtwinklig ("L"-förmig) abgebogen werden und der dünnere Draht an diesen "L's" umwickelt wird.

Die 20-30 cm lange Watte in der Mitte des dickeren Drahtes aufwickeln und mit einem kleinen kurzen Drahtstück befestigen (umwickeln), dass sie nicht abfallen kann.

 

Der Draht wird mit der Watte nach unten mittels Heftklammern (Tacker) am Ballon befestigt. Am besten bei einer Ecke beginnen. Der Draht muss einfach ausgewogen befestigt werden, deshalb jeweils gleichmässige Fältchen machen!

Jetzt ist der Heissluftballon fertig!

Draussen einen freien Platz suchen und den Ballon bei Windstille starten lassen. Die Watte erst unmittelbar vor dem Start mit Sprit tränken, ohne hierbei die Zeitung nass zu machen!

Leichter Regen oder Schnee schadet nicht, aber bei Wind gestaltet sich der Start schwierig! Nicht immer gelingt so ein Bilderbuchstart wie hier am 11. Mai 2006 auf dem Pausenplatz der Primarschule Mauren im Fürstentum Liechtenstein!

Der Ballon fliegt ca. 10-15 Minuten lang. Normalerweise fliegt er nicht weiter als höchstens 2-3 km. Beim Landen brennt die Watte nicht mehr, aber es herrscht noch Glut im Innern der Watte! Die Konstruktion des Drahtringes im Heissluftballon ist so gestaltet, dass die Watte sich innerhalb des Ballones befindet. Normalerweise sind die Landungen immer sanft, und die Watte berührt den Boden nicht. Somit sollte es pyrotechnisch keine unerwünschten Nebenwirkungen geben (!). Trotzdem weise ich darauf hin, dass immer eine gewisse Gefahr besteht, wenn man mit Feuer experimentiert! Eventuell informieren Sie die Feuerwehr im voraus?


Sicherheitsmassnahmen

Feuchte und kühlere Jahreszeit wählen (kleinstes Waldbrandrisiko, beste Steigfähigkeit). Sauber arbeiten, keinen Sprit auf das Papier verschütten. Spritflasche sofort verschliessen und wegstellen. Nicht am selben Ort starten, wo Sprit zugegeben wurde. Erst anzünden, wenn kein Sprit mehr abtropft und wenn die Hände trocken (spritfrei) sind. Einen Eimer Wasser bereitstellen - für alle Fälle. Und vor allem:

Niemals Sprit aus der Flasche auf die brennende Watte nachgiessen!!!

Auf keinen Fall Benzin verwenden! - Explosionsgefahr!!!

Auf eigene Gefahr, verantwortungsvoll handeln. Ich lehne hier ausdrücklich jegliche Verantwortung für Schäden an Personen oder Gegenständen etc. ab!

Hinweis für die Schweiz.

Download dieser Anleitung: Heissluftballon_neu.pdf (712kB)  -  Ältere Version: Heissluftballon.pdf (96kB)

Falls Sie noch Fragen haben, dann mailen Sie mir. Nun wünsche ich gutes Gelingen!